Wie Werkzeug und Methoden der Wikimedia-Bewegung für digitale Projekte der Erinnerungskultur genutzt werden, zeigt die Handreichung ‘WikiRemembrance‘. Die Publikation entstand gemeinschaftlich nach einem Barcamp im ‘aufhof’ Hannover1 in einem kollaborativen Booksprint seit Herbst 20232 und wurde dann in Hannover veröffentlicht.3
Die Bedeutung von Wikimedia Commons für Erinnerungsprojekte im Wikiversum lässt sich mit diesem Beispiel gut demonstrieren. Category:WikiRemembrance heißt dort der Ordner, in dem Bilder der Präsentation und Abschlussveranstaltung, hilfreiche Anleitungen und die Publikation selbst gebündelt sind. Von dort aus können die digitalen Objekte verwendet werden: eingebettet in Webseiten, Blogs und in Seiten der Wikimediafamilie, bspw. in Wikipedia-Artikeln oder Wikidata-Datenobjekte.
Die TIB Hannover und Wikimedia Deutschland e.V. haben gemeinsam diese 62seitige Handreichung mit Förderung des MWK Niedersachsen veröffentlicht. 22 Autorinnen und Autoren, darunter mehrere aus der Gedenkstättenarbeit, behandeln darin Fragen partizipativer Erinnerungskultur:
Open Access und Open Data (Freie Lizenzen, Anwendungsszenarien)
Ressourcen und Einstiegspunkte (iRights.info, Digital Collective Memory, Wikimedia Commons u.a.)
Schwerpunktthemen (Wikidata, Visualisieren und Transkribieren, Grenzen der Datenöffnung, Diskriminierung entgegentreten, Potenziale und Grenzen bei Instagram und TikTok in Abgrenzung zum Wikiversum)
Projektsteckbriefe (Verbrannte Orte, #everynamecounts, Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen, Visual History of the Holocaust, RomArchiv)
Das Glossar erläutert am Ende 15 Begriffe von Bias bis Serious Games.
Dieser Ratgeber für eine „reflektierte digitale Praxis in der Erinnerungskultur“ gibt Anregungen zur Nutzung bewährter Plattformen und Werkzeuge: „Vor allem erscheint eine intelligente Verknüpfung von digitalen und analogen Methoden gewinnbringend.“
Die Vernetzung und nachhaltige Sicherung bereits laufender digitaler Projekte und der Erfolg von neuen hängt maßgeblich ab von einer vertrauensvollen wechselseitigen Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen und Ehrenamtlichen (Citizen Science) mit Institutionen der historischen und politischen Bildung (v. a. Gedenkstätten), und nicht zuletzt von einer Beteiligung datenkompetenter nachhaltiger Gedächtniseinrichtungen wie Bibliotheken und Archive. Die Kunst digitaler Gedächtnisarbeit ist es, die Hürden dabei nicht zu hochzulegen, um ‚unbürokratisch‘ ins Handeln zu kommen („Machen“), und dennoch Standards und Nachhaltigkeit vorab so zu reflektieren und zu berücksichtigen, dass Projekte nicht als Torso enden, sondern definiert abgeschlossen und ggf. später weitergeführt werden können. Die Dringlichkeit sowohl von Erinnerungsarbeit für die Demokratie als auch von gelingender Digitalisierung für die gesellschaftliche Verständigung ist mit Händen zu greifen.
Der Tagungsband Erinnerungskultur digital. Herausforderungen und Chancen für die historische und politische Bildung (2024) ist als Print über den Thelem Verlag Dresden und innerhalb Sachsens auch über die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung im Print oder als PDF zu beziehen. Inzwischen steht der Band auch über den Dokumentenserver Qucosa der SLUB Dresden nachhaltig zur Verfügung: https://doi.org/10.25366/2024.65
Zudem sind die Einzelbeiträge aller 27 Autorinnen und Autoren jeweils mit DOI persistent nachgewiesen und recherchierbar:
27 Teilnehmende vor allem aus Stolpersteine-Initiativen in Sachsen haben sich in der hybriden Veranstaltung über den Stand und weitere Wünsche an die Digitalisierung der sächsischen Stolpersteine ausgetauscht. Nachdem die (zeitweilig von SäBiG und SMS mitgeförderte) Stolpersteine Guide App an den Start gegangen ist, sind deutschlandweit weitere Angebote, z.B. von Firmen und öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, hinzugekommen. Dadurch ist eine buntere, allerdings kaum kompatible Datenlandschaft entstanden, zuungunsten einfacherer Recherchen, zudem mit teilweise redundanten Strukturen. Da nun auch Katja und Günter Demnig, die verdienstvollen Initiatoren der Verlegung von Stolpersteinen, eine eigene digitale Lösung für 2024 angekündigt haben, ist diese abzuwarten, und sind dann sicher weitere Koordinierungsgespräche sinnvoll.
In Vor- und Nachbereitung der Chemnitzer Sitzung hat der Wikipedianer Dr. Bernd Gross den Eintrag Stolpersteine in Sachsen aktualisiert und zusammen mit Partnern die Wikimedia Commons- und Wikidata-Struktur für die Dokumentation von Stolpersteinen verbessert. Der aktuelle Stand seiner Aktivitäten ist über ein eigenes Portal einsehbar. Die Teilnehmer des Arbeitsgesprächs waren sich weitgehend einig, dass ein Datenfluss über die verschiedenen Angebote des Wikiversums hin zu einer Guide App eine bevorzugte Workflow-Option sein dürfte, nach Möglichkeit in Zusammenarbeit mit einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt (nach dem Vorbild des wdr für die NRW-Stolpersteine) und einer wissenschaftlichen Bibliothek (die am aktuellen Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI mitwirkt). Alle zusammen könnten die Wünsche an Open Science und Citizen Science, an breiter Beteiligung und großer Reichweite, und vor allem an einer sicheren nachhaltigen Verfügbarkeit wohl am besten erfüllen.
10 Jahre nach dem 1. Arbeitstreffen 2013 erscheint die Zeit reif für ein Nachfolgetreffen. Viel hat sich seitdem in unserer Wikisource-Welt getan und sollte aufbereitet werden: die Datenbank Wikidata, neue Möglichkeiten der Darstellung und Transformierung von Texten und bessere OCR-Möglichkeiten sollen an dieser Stelle beispielhaft genannt werden. Auch konnten wir viele neue und fleißige Mitarbeiter gewinnen, persönliches Kennenlernen und Austausch ist sicher ein Bedürfnis vieler Wikisourcler.
Das Netzwerk ERDI beteiligt sich am Wikisource-Arbeitstreffen 2023 in der SLUB Dresden. An diesem Samstag, 14.10.2023, 16:00 Uhr, findet eine Podiumsdiskussion über das Zusammenwirken akademischer und nichtakademischer Akteure bei der digitalen Sicherung des schriftlichen Kulturerbes statt.
Weiter Informationen zur Veranstaltung und dem Programm finden Sie hier.
Felix Klein, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, versteht die Bekämpfung antisemitischer Tendenzen, die sich u.a. in der Forderung erinnerungskultureller Kehrtwenden, in Verschwörungsideologien, Hasspostings und physischer Gewalt manifestieren, zu Recht als “Daueraufgabe” unserer Gesellschaft. Laut der nationalen Strategie der Bundesregierung vom November 2022, sei es geboten, “diesen Denkmustern auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen entgegenzutreten”. Der historischen Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Bedeutung zu. Oder anders gewendet: Eine authentische, sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart Rechnung tragende Holocaust Education ist und bleibt vor diesem Hintergrund dringend geboten. Gedenkstätten, Schulen und andere Träger der historisch-politischen Bildung sind hier besonders gefordert.
Gedenkstätten, die sich der Aufarbeitung von und der Erinnerung an die Geschichte von Antisemitismus und Holocaust widmen, sehen sich jedoch mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert, die es notwendig machen, neue Wege zu beschreiten, um dem eigenen Bildungsauftrag nachkommen zu können.
In den Schulen ist die kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Holocaust durch Lehrpläne zwar fest im Unterricht verankert, und doch stellt sich die Frage, inwiefern dies eine nachhaltige Umsetzung findet. Gedenkstätten käme hier auch in ihrer Funktion als außerschulischen Lernorten nach wie vor eine bedeutende Rolle zu. Doch obwohl Exkursionen in den Curricula ausdrücklich vorgesehen sind, fehlen Schulklassen häufig die finanziellen und zeitlichen Ressourcen, um Einrichtungen von zentraler historischer und erinnerungskultureller Bedeutung besuchen und deren pädagogische Konzepte wahrnehmen zu können.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach dem Potential neuer digitaler Ansätze, die die Vorbereitung, Durchführung oder Nachbereitung von Exkursionen–auch aus dem Klassenzimmer heraus–unterstützen und somit neue Zugänge zu historischen Orten und Gedenkstätten ermöglichen. Neben einer stärkeren Integration in Bildungsprozesse geht es ebenso darum, ein breites Publikum für die Arbeit vor Ort zu erschließen.
Der von der Professur Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte vorgesehene Vortragsabend mit Podiumsdiskussion möchte an dieser Stelle anschließen und nicht nur das Themenfeld digitaler Angebote mit Schwerpunkt auf die Nutzung von Apps im Kontext der Arbeit von Gedenkstätten thematisieren, sondern auch explizit das Potential für die historische Bildung in Schule und Gesellschaft aufzeigen. Die Veranstaltung richtet sich somit an Akteur:innen und Multiplikator:innen erinnerungskultureller Arbeit innerhalbverschiedener Einrichtungen, Studierende, Lehrer:innen und Schüler:innen sowie die interessierte Öffentlichkeit.
18:00 – 19:00 Uhr: Erstes Get-together, Gesprächsmöglichkeiten, Einblick in WebApp “Dingen auf der Spur”, Einlass für Gäste die erst das Hauptprogramm besuchen
Hauptprogramm
19:00 – 21:00 Uhr: Impulsvorträge und Podiumsgespräch
Wojciech Soczewica (Generaldirektor Auschwitz Foundation)
Dr. Birgit Sack (Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden)
Dr. Andrea Genest (Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück)
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora)
21:00 – 22:00 Uhr: Zweites Get-together, Gesprächsmöglichkeiten, Einblick in WebApp “Dingen auf der Spur”, kleines Catering
Die Tagung Erinnerungskultur digital – Impulse, Herausforderungen, Strategien führte mehr als 100 Teilnehmende aus mehr als 60 Vereinen, Initiativen und Einrichtungen zusammen. Die Sächsische Bibliotheksgesellschaft richtete die Tagung im Workshopformat gemeinsam mit acht Partnereinrichtungen aus. Die Eröffnungsdiskussion Digital – Macht – Geschichte am 6.10.22 in der Frauenkirche startete mit einem digitalen Impuls von Claudia Roth. Gesprochen wurde über die Unterschiede der Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Tschechien sowie über Möglichkeiten europäische Erinnerungsorte digital stärker zu vernetzen.
Digitalisierung der Erinnerungskultur und Gamification
Den ersten Workshop über digitale Methoden und Werkzeuge moderierten Dr. Katrin Möller (Historisches Datenzentrum Halle) und Martin Munke (SLUB Dresden). Tanja Tröger (Stadtwiki Dresden) stellte hier die Vorteile der Wikimedia-Plattform (intuitive Nutzung, kostenfreien Zugang) vor. Torsten Wehlmann präsentierte die Topothek Leipzig und das Projekt „Time Machine“. Franziska Schubert von Arolsen Archives betonte die Vorteile von Foren für Citizen Science als Austauschmöglichkeit sowie die Vorteile digitaler Verfügbarkeit historischer Quellen. Ein Ergebnis des Workshops ist der Impuls, dass Archive und Bibliotheken eine Schlüsselrolle bei der digitalen Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit von Projekten zur Erinnerungskultur übernehmen sollten. Auch sei die Vernetzung und öffentliche Sichtbarkeit deutlich zu stärken.
Der zweite Workshop ging der Frage nach, wie Lücken bei der Digitalisierung historischer Zeitzeugnisse angesichts des Verlusts von Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts ausgefüllt werden können. Dr. Konstantin Hermann (Landesdigitalisierungsprogramm der SLUB Dresden) und Dr. Domenic Städtler (Deutsche Digitale Bibliothek) plädierten bei der Vielzahl der Portale und Suchmöglichkeiten für Hilfestellungen und Handreichungen, auch für noch mehr Unterstützung bei der praktischen Weitergabe digitalisierter Quellen an diese Portale. Der Sinn und Nutzen von Disclaimern bei der digitalen Präsentation ethisch problematischer Quellen wurde intensiv diskutiert: Disclaimer sollten gut dosiert und gezielt eingesetzt werden, ohne Nutzer*innen zu bevormunden. Noch wichtiger seien aber geeignete Kontextualisierungen. Beim Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek etwa sollten künftig NS-Zeitungen neben Exilzeitungen gestellt werden, um künftig direkt und barrierefrei auf unterschiedliche Zeitzeugnisse zugreifen zu können.
Das zweite Panel mit drei Workshops war der digitalen Vermittlung gewidmet. Den Workshop „Chancen digitalen Vermittelns und Lernens für Gedenkstätten und Schulen“ moderierten Sven Riesel (Stiftung Sächsische Gedenkstätten) und Anna Schüller (Lehrerin in Chemnitz). Oliver Plessow (Universität Rostock) fasste die Diskussion wie folgt zusammen: „Gedenkstätten brauchen mehr Digitalität, sie brauchen aber auch die Präsenz vor Ort. Die Menschen möchten nach der Pandemie jetzt wieder leibhaftig an die historischen Orte.“ Neue Besuchergenerationen mit intelligenten digitalen Formaten in die vielen originalen Erinnerungsorte einzuladen (wofür am Vorabend auch Wojciech Soczewica am Beispiel des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eindrucksvoll plädierte) sei die aktuelle Herausforderung.
Beim vierten, von Mathias Herrmann (TU Dresden) und Dr. Nico Nolden (Universität Hannover) moderierten Workshop „Digitale Spiele in der Erinnerungskultur“ wurde es noch konkreter. Für Dr. Anne Dippel (Universität Jena), Tabea Widmann (Universität Konstanz) und Christian Huberts von der „Datenbank Games und Erinnerungskultur“ der Stiftung Digitale Spielekultur sind digitale Spiele längst zu einem relevanten und innovativen Bestandteil der Erinnerungskultur herangewachsen. Gaming sollte als Vermittlungsformat von und für Digital Natives ernst genommen und im Dialog von Spiele- und Gedenkkultur aktiv weiterentwickelt werden.
Der fünfte Workshop „Social Media – Neue Wege bei der Vermittlung von Geschichte“ schlug die Brücke zu den sozialen Netzwerken. Martin Reimer (TU Dresden) und Lisa-Marie Eberharter (Dresdner Geschichtsverein e.V.) erläuterten die Wechselbeziehungen zwischen ernsthaftem Interesse an Vergangenem, Histotainment und (politischer) Instrumentalisierung. Dr. Hannes Burkhardt hat umfangreich über Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram gearbeitet. Dr. Iris Groschek faszinierte mit ihren Praxiserfahrungen, konkret ihrer Präsenz bei TikTok, um neues Publikum für die Hamburger Gedenkstätte KZ Hohengamme zu gewinnen. Sie wünschte, dass digitale Bildung endlich als Basisaufgabe begriffen und Personalressourcen entsprechend in den Institutionen eingesetzt werden. Ziel sei eine wertschätzende Haltung für junge Zielgruppen, die anders erreicht werden (wollen).
Am Freitagmittag bot der Markt der Möglichkeiten Platz für Anschauung und Zeit für Gespräche. Mehrere Vereine und Initiativen präsentierten ihre Arbeit. So engagiert sich Jan Schenck seit vielen Jahren für die „Verbrannten Orte“, konkret für die Kartierung und Vernetzung von Quellen zu den Orten der Bücherverbrennung 1933.
Die Sächsische Landesbeauftrage zur Aufarbeitung der SED-Diktatur präsentierte das Projekt Hi-Stories, das sich direkt an die Schulen wendet. Wie die Stolpersteine NRW durch den WDR vernetzt wurden, erläuterten Stefan Domke und Jule Küpper aus Köln.
Christian Hubert stellte Spiele aus seiner Datenbank Games und Erinnerungskultur vor. Kay-Michael Würzner (Open Science SLUB Dresden) präsentierte das Moravian Knowledge Network, welches sich mit der digitalen Erschließung handschriftlicher Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine befasst. Fragen rund um Wikisource beantwortete Andreas Wagner am Wikisource-Beratungsstand.
Bürgerengagement für eine digitale Erinnerungskultur
Der Samstag war der Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen, Initiativen und Institutionen gewidmet. Dieter Gaitzsch und Tobias Kley (Sprecher der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus) moderierten den Workshop „Best practice – Erfahrungsaustausch und Visionen“. Es ließ sich feststellen, es gibt viel Engagement, viele Erfolge und hohe Motivation, aber auch Defizite und To do´s: Mehr Vernetzung zur Vermeidung von Doppelarbeit und mehr Nachhaltigkeit waren zwei Themenschwerpunkte und Forderungen. „Was uns fehlt ist ein guter Überblick über die vielen neuen Tools und Werkzeuge, die wir angefangen von Citizen Science bis zur Spitzenforschung gemeinsam nutzen können, um innovative Projekte zu gestalten“, sagte Katrin Moeller vom Historischen Datenzentrum der Universität Halle: „Es sind vor allem die gemeinsamen Schnittstellen, Normdaten und Linkage-Techniken, über die wir webbasiert die Brücken zwischen den einzelnen Projekten schlagen können und so vernetztes Wissen für Erinnerungskultur und Wissenschaften voranbringen.“
Die Tagung war zwar hybrid angelegt, aber alle waren sich einig, dass nach der langen Corona-Unterbrechung die persönlichen Gespräche überfällig waren. Eine konstruktive Zusammenarbeit von so unterschiedlichen Akteur*innen auf Augenhöhe benötigt Vertrauen und regelmäßigen Austausch. Die Tagung versteht sich deshalb als Anfang und Impuls für mehr Vernetzung und Digitalität in der Erinnerungskultur. Und auch darüber waren sich alle einig: Demokratie braucht mehr digitale Bildung und eine weiterhin lebendige Erinnerungskultur.